Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens von Behinderung betroffen sein.
Inklusion sorgt dafür, dass niemand ausgeschlossen wird.
Einige Menschen werden bereits mit Behinderungen geboren oder erleben sie in der Kindheit.
Andere sehen sich möglicherweise durch einen Unfall oder eine Krankheit im Erwachsenenalter plötzlich mit einer Behinderung konfrontiert.
Inklusion bezieht sich nicht nur auf Bildung und auch nicht ausschließlich auf Menschen mit Behinderungen.
Es geht vielmehr um alle Menschen und sämtliche Lebensbereiche.
Zudem bedeutet der bloße Besuch derselben Schule oder Klasse noch lange nicht, dass dort Inklusion tatsächlich gelebt wird – es kann ebenso gut Exklusion oder Integration sein.
Was versteht man unter Teilhabe?
Teilhabe bezeichnet das Mitwirken oder Einbezogensein in einer bestimmten Lebenssituation.
Der Begriff ist zentral im Behinderungskonzept der Weltgesundheitsorganisation, das durch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) von 2001 geprägt ist.
Beispiel für Inklusion:
Gemeinsam verschieden sein....
Wenn es weniger Treppen gibt, können Menschen mit Kinderwagen, ältere Personen oder Menschen mit Behinderungen leichter am sozialen Leben teilnehmen.
Wenn es selbstverständlich ist, dass alle Menschen teilnehmen können, werden Unterschiede immer weniger bedeutend.